
Energieinstitut Vorarlberg/Markus Gmeiner
Eine Photovoltaikanlage so groß wie ein Fußballfeld oder alle gemeindeeigenen Gebäude zu 100% mit erneuerbarem Strom aus der Region versorgen? Das sind Klimaziele, die die Vorderwaldgemeinden beim Klimagipfel 2022 festgelegt haben.
Im Jahr 2023 werden 6 PV Anlagen mit einer Gesamtleistung von 200 kWp im Rahmen einer Bürgerbeteiligung umgesetzt. Die Gemeinden bieten gesamt 481 „Sonnenscheine“ an, um sich an den PV zu beteiligen.
Wie funktioniert das?
- Mit einem einmaligen Betrag von 500€ kann ein „Sonnenschein“ auf Basis eines Mietkaufs erworben werden
- Die Dauer eines solchen Mietkaufs beträgt 10 Jahre
- Die laufenden Erträge aus der Ökostromproduktion werden an die Bürger*innen ausbezahlt
- Die Erträge entsprechen jährlich 60€ in Form von Bregenzerwald Gutscheinen, für die Dauer von 10 Jahren. Insgesamt werden somit 600€ ausbezahlt, was einem attraktiven Zinssatz von 3,4% pro Jahr entspricht
Interessantes Detail am Rande: Ein PV Modul, also ein „Sonnenschein“ produziert ca. 400 kWh im Jahr. Bei einem durchschnittlichen Strombedarf von 1.200 kWh deckst du mit 3 „Sonnenscheinen“ deinen Jahresbedarf.
Folgende Bürgerkraftwerke gibt es im Vorderwald:
- Mittelschule Doren (50 kWp)
- Gemeinschaftshaus Schulen Hittisau (45 kWp)
- ARA Krumbach (17 kWp)
- Gemeindeamt Langen (21 kWp)
- Wäldersaal Lingenau (43 kWp)
- Feuerwehrhaus Lingenau (23 kWp)
Auf verschiedenen Gebäuden in Sulzberg, auf den Schulen in Hittisau und auf dem Feuerwehrhaus in Sibratsgfäll sind weitere PV Anlagen geplant.
Wer seinen persönlichen Beitrag zur Energiewende einbringen möchte und Interesse hat, meldet sich bitte bei der Gemeinde bzw. sendet die ausgefüllte Interessensbekundung unter www.energieregion-vorderwald.at an die entsprechende Gemeinde.
Postwurf PV Bürgerbeteiligung