Blackout

Was ist ein Blackout

Ein Blackout ist eine Großstörung mit gravierendem Schadensausmaß. Nicht nur dauert die Wiederherstellung länger, sie wird eventuell auch durch Schäden an der Netzinfrastruktur oder an Kraftwerken verhindert. Weitere Auswirkungen können im öffentlichen Leben auftreten. Ein Blackout kann wenige Stunden bis hin zu einigen Tagen (oder gar Wochen) dauern.

Woran erkenne ich ein Blackout?

  1. Kein Strom in der Umgebung/Nachbarschaft
  2. Handy- und/oder Festnetz fallen aus
  3. Im Radio wird von einem Blackout berichtet
    (ACHTUNG: in Vorarlberg wird nur Radio Vorarlberg verfügbar sein, nur Batterie-Radios funktionieren)Diagramm

Blackout in Sulzberg

Notruf-Meldestelle

Die Notruf-Meldestelle befindet sich im Feuerwehrhaus Thal, wo ein Notstromaggregat zu Verfügung steht. Im Falle eines eintreffenden Blackouts wird die Kommandoleitstelle eingerichtet und es können von Thal aus Notrufe getätigt werden.

Betreuungsstelle

Im Falle eines Notfalls erhalten Sie in der Betreuungsstelle im Gemeindehaus Sulzberg Informationen, Betreuung und Pflege.

Trinkwasserversorgung

Grundsätzlich gilt es im Falle eines Stromausfalls sehr sparsam mit Wasser umzugehen. 

Wassergenossenschaft Sulzberg-Kirchdorf:

Versorgung: 250 Haushalte
Belieferung bei Stromausfall: Der Restbestand im Wasserturm kann vorerst aufgebraucht werden. Zurzeit ist noch kein Notstromaggregat vorhanden. Für die Aggregate wurden bereits Angebote eingeholt.

Wassergenossenschaft Hinterberg:

Versorgung: 76 Haushalte
Belieferung bei Stromausfall: Durch das vorhandene Notstromaggregat kann die Wasserversorgung für mindestens drei Tage zu 100% aufrecht erhalten werden.

Wassergenossenschaft Thal:

Versorgung: 120 Haushalte
Belieferung bei Stromausfall: Die Wasserversorgung ist prinzipiell gegeben. Für die UV-Anlange muss jedoch ein Aggregat angeschafft werden. 

Wassergenossenschaft Sonnenseite:

Versorgung: 52 Haushalte
Belieferung bei Stromausfall: Die Wasserversorgung ist prinzipiell gegeben. Für die UV-Anlange muss jedoch ein Aggregat angeschafft werden. 

Abwasserversorgung

Alle 5 Pumpwerke haben kein Aggregat. Es gibt keine Vorbereitungen für ein mobiles Aggregat. Die ARA in Langen wird im Falle eines Blackouts ebenfalls ohne Strom sein. Die Abwasserpumpwerke müssen beim Überlaufen mit Güllefässern geleert werden. 

Fernwärme

Im Falles eines Blackouts kann das Heizwerk Sulzberg keine Fernwärme liefern. Da auch in den Haushalten die Stromversorgung nicht aufrecht ist, ist es ohnehin nicht möglich die Fernwärme zu empfangen. 

Lebensmittelversorgung

Im Versorgungsplan der Handelspartner in Abstimmung mit dem Fachverband des Lebensmittelhandels werden am ersten Tag eines Blackouts die Lebensmittelläden geschlossen um notwendige Vorkehrungen zu treffen. Am zweiten Tag werden Essenspakete ausgegeben. Zusätzlich können fertig zusammengestellte Lebensmittel- und Getränkepakete gegen Barzahlung erworben werden. 


Welche Vorkehrungen können private Haushalte treffen?

Vorbereitungstipp
Planen Sie wie für einen „vierzehntägigen Campingurlaub in den eigenen vier Wänden“ – so denken Sie auch an all das, was Sie ganz individuell benötigen.

Absprachen in der Familie
Wer sind die Personen, die bei einem Blackout einander helfen werden bzw. auf Hilfe angewiesen sind? Sprechen Sie jetzt schon mit Familienmitgliedern das Verhalten in einer Blackout-Situation ab (z.B. wo trifft man sich, wenn die Telefone nicht funktionieren, wer holt wen ab, wer kümmert sich um die Familienmitglieder, die hilfebedürftig sind (Kinder oder pflegebedürftige Personen), etc.). Welche Personen außerhalb der Familie (Nachbarn, Freunde, etc.) könnten zusammenhelfen bzw. wer in der Umgebung könnte Hilfe benötigen?

Lebensmittel- und Getränkevorrat
Sorgen Sie für einen Getränkevorrat (Mineralwasser, Fruchtsäfte) sowie einen Lebensmittelvorrat für alle Familienmitglieder und für mindestens 14 Tage. Der Getränkevorrat wird oft unterschätzt; manche Experten raten, 35 Liter pro Person vorrätig zu halten. Überlegen Sie gemeinsam, welche spezielle Nahrung Sie und Ihre Familie brauchen (Diabetikerinnen/Diabetiker,
Baby, Haustiere etc.)?
Entweder man braucht die eingelagerten Lebensmittel regelmäßig auf und kauft dementsprechend regelmäßig nach oder man legt sich einen speziellen Katastrophenschutzvorrat an. Dieser sollte kühl, trocken und vor Ungeziefer geschützt verstaut und im Idealfall jährlich überprüft werden (z.B. Kontrolle des Ablaufdatums). Der Inhalt der Tiefkühltruhe sollte nicht in erster Linie als Vorrat verwendet werden, da bei einem Stromausfall verderbliche Lebensmittel nicht mehr gekühlt werden können.

Vorrat Checkliste

Ersatzbeleuchtung
Kerzen, Zünder, Feuerzeug, Taschenlampe mit Ersatzbatterien, Petroleum-Starkleuchte – bitte beachten Sie, dass der ungewohnte Umgang mit offenem Feuer zu Bränden führen kann und gehen Sie entsprechend vorsichtig vor.

Ersatzkochgelegenheit
Trockenspiritus oder Brennspiritus, Campingkocher, Fonduekocher – bitte beachten Sie, dass der ungewohnte Umgang mit offenem Feuer zu Bränden führen kann und gehen Sie entsprechend vorsichtig vor.

Empfangseinrichtungen
Kurbelradio oder Batterieradio mit Ersatzbatterien, denken Sie auch an Ihr Autoradio

Erste Hilfe – Zivilschutzapotheke
Verbandsmaterial, wichtige und persönlich verschriebene Medikamente etc.

Geld
Zur Bevorratung für einen Krisenfall ist es empfehlenswert, Bargeld in ausreichender und individuell zu entscheidender Höhe zuhause vorrätig zu haben. Die Österreichische Nationalbank empfiehlt, ungefähr die Höhe eines doppelten Wocheneinkaufs des täglichen Lebens (bzw. bis zu 100 Euro pro Haushaltsmitglied) in niedrigen Stückelungen gut gesichert aufzubewahren. So können auch bei einem längeren Ausfall der elektronischen Zahlungsmöglichkeiten Bezahlvorgänge durchgeführt werden.

Hygieneartikel
Zahnbürste, Zahnpasta, Seife, Shampoo, Toilettenpapier, Binden oder Tampons, Vollwaschmittel, Müllbeutel, Putzmittel

Notstromversorgung
Notstromaggregate gibt es mit einer Leistung von unter einem Kilowatt bis zu mehreren hundert Kilowatt

Alternative Heizmöglichkeit
Heizgeräte, die mit Petroleum oder Flaschengas betrieben werden, Kachelöfen, Kaminöfen usw.  – bitte beachten Sie, dass der ungewohnte Umgang mit offenem Feuer zu Bränden führen kann und gehen Sie entsprechend vorsichtig vor.

Sirenensignale beachten

Grafische Benutzeroberfläche, Text, Anwendung

Blackout Broschüre Sulzberg

Blackout-Ratgeber

Blackout Checkliste

Im Zivilschutzshop können Drucksorten und auch Vorsorge-Produkte bestellt werden.