In der letzten Sitzung der Gemeindevertretung stellte unser Bürgermeister Johannes Feurle das neu erarbeitete Konzept für die Bebauung in Falz öffentlich vor.
Bis November 2023 konnten keine Einigungen zwischen der Gemeinde und den Kaufaninteressenten (Bauträger und Wohnbauselbsthilfe) erzielt werden, das Projekt Falz galt intern als gescheitert. Auf dieser Grundlage hielt Bgm. Feurle im vergangenen Jahr zahlreiche Sitzungen mit dem involvierten Bauträger, der Wohnbauselbsthilfe (WSH), der Projekt- und Strukturentwicklungsgenossenschaft (PSG), der Erbengemeinschaft Hertnagel sowie den Architekten, unter ständigem Einbezug der politischen Gremien, ab.
Geschaffen werden konnte eine rundum gute Gesprächsbasis sowie ein neu erarbeitetes Bebauungskonzept für Falz, das für alle handelnden Parteien gut umsetzbar ist. Das neue Konzept wurde vom Architektenbüro Hermann Kaufmann auf Papier gebracht. Ein Teil des Grundstücks soll veräußert und mit Mehrwohnungshäusern bebaut werden. Der andere Teil bleibt bei der Gemeinde und soll parzelliert an einheimische Interessenten verkauft werden. Das gemeinsam erarbeitete Konzept soll einen breiten Mix aus Wohnungen (Kauf, Miete, Mietkauf) und Grundparzellen, die erworben werden können, bieten. Die genaue Bebauung und Einteilung der Grundparzellen ist noch offen und abhängig vom Bedarf. Der Bürgermeister ergänzte, dass dieses Konzept sehr individuell gestaltbar ist und alle Wohnformen abgedeckt werden. Auf eine hohe Aufenthaltsqualität soll geachtet werden. Die neue Gemeindevertretung kann auf dieser Grundlage weiterarbeiten und das Projekt finalisieren.
Die Gemeindevertretung spricht mehrfach ein großes Lob an den Bürgermeister aus, der das gescheiterte Projekt wieder in die richtigen Bahnen geleitet und finalisiert hat. Bgm. Johannes Feurle dankte allen Beteiligten für das gelebte Miteinander. Nur gemeinsam war es laut dem Bgm. möglich, das Projekt wieder aufzugleisen. Es sei nun an der Zeit, sehr bald Wohnraum für Sulzbergerinnen und Sulzberger in Falz zu schaffen.
Hier zum ausführlichen Bericht der letzten GV-Sitzung >>> Sitzungsprotokolle